München (kobinet) Ein Forschungsteam mit Benjamin Ferschli, Daniel Grabner und Hendrik Theine von der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Linz.hat die Eigentumsstrukturen und die daraus ableitbare Verfügungsgewalt der Medien untersucht. „Die Konzentration der Medien (Tageszeitung, Fernsehen, Online) hat in den letzten dreißig Jahren kontinuierlich zugenommen, es sind gerade mal eine Handvoll Verleger, die den Medienmarkt in Deutschland kontrollieren“, stellt der jetzt veröffentlichte isw-Report fest..Wie das Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung in München heute mitteilte, belegen die Autoren mit Beispielen, „wie Medienunternehmen mit ihrer Einflussnahme den ideologischen Unterbau für eine liberale Wirtschaftsordnung liefern“.
Die ökonomische Fundierung deutscher Medienunternehmen auf Privateigentum habe sich in Form der Eigentumskonzentration und der sich ergebenden Machtverhältnisse im Medienbereich über Jahrzehnte etabliert und kontinuierlich fortgesetzt, heißt es weiter. Die Autoren verweisen auf die idealisierte, widersprüchliche Rolle der Medienindustrie als demokratische Institution und auf ihre Doppelrolle: Einerseits ist sie Bestandteil des wirtschaftlichen Gesamtprozesses und formt diesen mit ihrem enormen Machteinfluss mit, andererseits hat sie die in vielen Ländern in der Verfassung festgeschriebene, demokratische Rolle in der Bereitstellung von Information für BürgerInnen und der öffentlichen Kontrolle von Staatsorganen.
In ihren Recherchen stellen die Autoren einen radikalen Umbruch des deutschen Mediensystems fest, der sich am massiven Aufkommen von Digitalisierung und Internet, neuer Akteure und Großunternehmen erkennen lasse.. So würden neue Geschäftspraktiken, die gesellschaftlichen Veränderungen und die Dauerkrise im Finanz- und Wirtschaftssektor eine ambivalente Entwicklung im Mediensystem bestimmen.
Nach der kritischen Analyse der Politischen Ökonomie der Medien sind kommerzielle Medienunternehmen weit mehr geneigt, „ihre Rolle als profitgetriebene Unternehmen im Rahmen der kapitalistischen Produktionsweise nachzugehen, als ihrer Rolle als demokratische Grundinstitution nachzukommen“.
Franz Schmahl
quelle: https://kobinet-nachrichten.org/2019/08/26/wer-kontrolliert-die-medien/